Artikel: Augen-Yoga für Lesebrillenträger:innen – Übungen gegen Sehstress und müde Augen

Augen-Yoga für Lesebrillenträger:innen – Übungen gegen Sehstress und müde Augen
Im modernen Alltag werden unsere Augen stark gefordert – insbesondere bei Personen, die täglich Lesebrillen verwenden. Lange Lesephasen oder stundenlange Bildschirmarbeit führen häufig zu Symptomen wie ermüdeten oder trockenen Augen. Während eine Brille die Sehschärfe verbessert, kann sie die Augenmuskulatur zusätzlich entlasten – was auf Dauer zu weniger Aktivität und erhöhter Irritation führt. Augen-Yoga schafft hier eine wertvolle Ergänzung, indem es gezielte Übungen kombiniert, die Muskulatur stärken, die Durchblutung fördern und bewusst für Entlastung sorgen.
Wie Augen-Yoga sinnvoll zur Brille ergänzt
Augen-Yoga ersetzt keine medizinische Behandlung – dennoch gibt es nach aktuellen Erkenntnissen gute Gründe, es als ergänzende Praxis zu betrachten. Die AOK betont, dass regelmäßig eingebaute Pausen und gezielte Übungen wirkungsvoll gegen die Belastung durch Bildschirme und monotone Nahsicht helfen. Dabei unterstützen spezielle Übungen die Durchblutung und die Augenmuskeln – was sich positiv auf das Wohlbefinden der Augen auswirken kann
Wissenschaftliche Studien zeigen: Obwohl Augen-Yoga Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit nicht dauerhaft verbessert, kann es signifikant zur Reduzierung von Augenermüdung beitragen. So sank in einer Studie der Augenermüdungswert nach sechs Wochen täglicher Praxis deutlich – während eine Kontrollgruppe keine Verbesserung zeigte.
Fünf bewährte Übungen aus Yoga und Sehtraining
Diese einfachen Übungen lassen sich in den Alltag integrieren und bieten erkennbaren Mehrwert:
Palming
Die Handflächen aneinander reiben, um Wärme zu erzeugen, und sanft auf die geschlossenen Augen legen. Diese Übung beruhigt die Augenmuskulatur und hilft, visuelle Spannungen nach der Bildschirmarbeit oder langen Lesesessions zu lösen.
Richtungsblick
Den Blick ohne Kopfbewegung gezielt nach oben, unten und seitlich lenken. Durch diese Technik wird die Beweglichkeit der Augenmuskeln gestärkt und die Koordination verbessert.
Nah‑Fern-Fokus (Akkommodation)
Einen Finger in Armlänge halten, den Blick zunächst darauf, dann auf ein weiter entferntes Objekt richten – mit und ohne Brille. Diese Übung fördert die Anpassungsfähigkeit des Auges und damit die natürliche Sehflexibilität.
Bewusstes Blinzeln
Mehrmals hintereinander bewusst blinzeln, eine Pause einlegen und wiederholen. Diese kleine, aber effektive Übung regt die Tränenproduktion an und hilft gegen trockene Augen, besonders bei Bildschirmnutzung.
Visuelle Acht- oder Uhrbewegung
Mit den Augen einer gedachten Acht oder Uhr folgen – eine sanfte Technik zur Förderung der räumlichen Koordination und zur Durchblutung der Augenregion
Alltagspraxis: So integrierst du Augen-Yoga nachhaltig
Augen-Yoga wirkt vor allem bei regelmäßiger Anwendung. Empfohlen werden 5 bis 10 Minuten täglich:
-
Nutze Pausen im Arbeitsalltag – zum Beispiel nach 60 Minuten Bildschirmarbeit.
-
Kombiniere mit der 20‑20‑20‑Regel: Alle 20 Minuten 20 Sekunden auf einen Punkt in etwa 6 Meter Entfernung schauen
-
Schaffe ein augenfreundliches Umfeld: gute Luftfeuchtigkeit, ausreichende Beleuchtung, regelmäßiges Lüften und Verzicht auf Zugluft – all das unterstützt den Blick und die Gesundheit der Augen
-
Erfolg stellt sich meist schrittweise ein: weniger ermüdete Augen, bewussteres Sehen und spürbares Wohlbefinden. Augen-Yoga ersetzt keine medizinische Beratung – wird jedoch als wertvolle Ergänzung zur augenärztlichen Pflege angesehen
Ganzheitliches Sehen fördern – Augen-Yoga als Baustein
Augen-Yoga integriert sich sinnvoll in einen gesunden Lebensstil. Unterstützend wirken:
-
eine ausgewogene Ernährung (reich an Vitamin A, C, E, Omega-3)
-
ausreichender Schlaf
-
regelmäßige Bewegung im Freien
-
Sonnenbrille zum Schutz vor UV-Strahlung
Was früher als Augentraining nach Bates bekannt war, gilt heute als überholt – denn strukturelle Sehfehler lassen sich damit nicht korrigieren. Doch moderne Ansätze sehen Augen-Yoga als effektive Methode zur Muskelaktivierung, Durchblutungsförderung und visuellen Achtsamkeit.
Fazit: Augen-Yoga – kleine Praxis, große Wirkung
Augen-Yoga ist keine Heilmethode für Fehlsichtigkeit, aber ein wertvoller Ansatz zur Verminderung von Sehstress und zur Pflege der Augenmuskulatur. Für Lesebrillenträger:innen ergibt sich damit einerseits Entlastung, andererseits mehr Bewusstheit für das eigene Sehen – ganz im Sinne von I NEED YOU: wir legen Wert auf mehr als nur Technik – wir fokussieren auf echte Augenpflege.